Instagram vs. Realität: Die Illusion der Perfektion


Oh du perfektes Instagram

Stell dir vor, du scrollst durch Instagram. Was siehst du? Ein Kaleidoskop aus perfekt inszenierten Momenten. Strahlende Gesichter, umwerfende Landschaften, makellose Outfits. Instagram ist die Bühne des digitalen Zeitalters, auf der wir alle zu Schauspielern in unserem eigenen Stück werden. Doch was verbirgt sich hinter dem Vorhang dieser perfekten Welt?

Hast du heute schon deinen Daumen bewegt? Ihn in einer smoothen Auf- und Abbewegung über dein Display geschickt? Durfte er nahezu unaufhörlich über das Display flitzen, während du durch einen endlosen Strom von nicen Bildern auf Social Media scrollst? Also ich: ja. Und, ehrlich? Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich das heute auch noch das ein oder andere Mal mehr machen werde.

Diese Welt voller Ästhetik: interessanter Gesichter, dort-will-ich-auch-hin-Landschaften und Momenten, die so kunstvoll inszeniert sind, als wären sie der Pinselstrich eines Meistermalers, ist schnell ziemlich vereinnahmend. Instagram hat sich zu einer Bühne entwickelt, auf der das Leben in seinen leuchtendsten Farben zu pulsieren scheint, oft genug unberührt von den Herausforderungen und Unordnungen des Alltags. Doch was erwartet uns, wenn wir hinter diese scheinbar perfekte Fassade blicken?

Die Wahrheit hinter dem Filter

Instagram ist mehr als eine Plattform; es ist ein Spiegel, der uns zeigt, was wir sein könnten, und gleichzeitig ein Schleier, der verbirgt, wer wir wirklich sind. Jeder Post, jedes Bild, das wir teilen, ist ein sorgfältig kuratiertes Fragment unserer Realität. Doch diese scheinbare Perfektion ist oft das Produkt unzähliger Stunden, die in Planung, Styling und Bearbeitung fließen. Was wir nicht sehen, sind die Missgeschicke, die zweifelnden Momente, die Fehlschläge, die jedem Erfolg vorausgehen.

Instagram, seit seiner Gründung im Jahr 2010 (ja-a, sooo lange gibt es die Plattform schon), bietet mehr als nur eine Plattform für das Teilen von Fotos und Videos. Es ist zu einem vielschichtigen sozialen Netzwerk herangewachsen, das über eine Milliarde Nutzer vereint und ihnen eine breite Palette an Möglichkeiten bietet, sich auszudrücken und zu interagieren. Die einfache Bearbeitung und das Teilen von Momentaufnahmen bis hin zu professionellem Marketing – Instagram hat sich in vielerlei Hinsicht als einflussreich und wegweisend erwiesen.

Die Plattform, die für ihre foto- und videofokussierten Inhalte bekannt ist, nährt zugleich eine Kultur der Perfektion. Jedes Bild, jedes Video scheint ein Zeugnis makelloser Ästhetik zu sein, ein Idealbild, das in der realen Welt nur selten seine Entsprechung findet. Diese Darstellung, so verführerisch sie auch sein mag, wirft Fragen auf: Was geschieht hinter den Kulissen? Warum neigen wir dazu, auf Instagram vornehmlich das Schöne und Perfekte zu teilen?

Die Antwort liegt teilweise in der Natur der Plattform selbst. Instagram, mit seinen Filtern und Bearbeitungswerkzeugen, macht es leicht, die (unsere) Realität zu verschönern und uns von unserer besten Seite zu zeigen. Es ist ein Raum, in dem wir die Kontrolle haben – über das, was wir zeigen, und wie wir es zeigen. Doch diese Kontrolle hat auch eine Kehrseite: den Druck, ständig perfekt zu erscheinen, die Angst vor Kritik und den stetigen Vergleich mit den idealisierten Darstellungen anderer.

Diese Dynamik führt zu einer Verzerrung unserer Wahrnehmung von Realität und Erfolg. Sie übersieht die Tatsache, dass hinter jedem „perfekten“ Bild unzählige Versuche stehen, dass Misserfolge und Fehler ein natürlicher und unverzichtbarer Teil des kreativen Prozesses sind. Diese Aspekte des Schaffens bleiben oft verborgen, unsichtbar für das Auge des Betrachters, doch sie sind es, die wahre Kreativität und Wachstum fördern.

In der Welt von Instagram, wo die Sonne irgendwie immer scheint und die Motive stets makellos erscheinen, ist es wichtig, sich an die Realität zu erinnern. Jedes Bild, jede Darstellung durchläuft einen Prozess – einen Prozess, der nicht immer glatt verläuft, der Rückschläge und Wiederholungen kennt. Das Teilen dieser weniger perfekten Momente, das Offenlegen der Misserfolge und Herausforderungen, ist nicht nur ein Akt der Ehrlichkeit, sondern auch eine Quelle der Inspiration und des Lernens für andere. Und das ganz besonders auch im Bereich der Kunst, sei es beim Umbau eines alten Hause zu dem Lovehouse, dem Stricken des mega tollen Pullovers, beim Backen des ultimativen Sauerteigbrotes oder beim Gestalten mit Pinsel und Stift.

Durch das Teilen der Realität hinter den Kulissen – der Arbeit, der Anstrengung und der gelegentlichen Enttäuschung – können wir eine tiefere Verbindung schaffen, die über das Visuelle hinausgeht. Es ermöglicht uns, Geschichten von Resilienz, Durchhaltevermögen und echtem menschlichem Erfolg zu teilen, die weit über die Oberflächlichkeit eines perfekt inszenierten Bildes hinausgehen. Instagram bietet uns die Chance, nicht nur die Sonnenseiten des Lebens zu zeigen, sondern auch die Schatten – denn beides zusammen macht das Ganze aus, die vollständige Geschichte unserer kreativen und persönlichen Reisen.

Die Kluft zwischen Schein und Sein

Warum zeigen wir auf Instagram nur die glänzenden Ausschnitte unseres Lebens? Der Druck, stets perfekt zu erscheinen, ist ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Erwartungen. Wir streben nach Likes, nach Anerkennung, nach Bewunderung. Doch diese Jagd nach digitaler Validierung lässt uns oft vergessen, dass Authentizität und Vulnerabilität es sind, die wahre Verbindungen schaffen.

Unsere Feeds sind übersät mit Bildern, die ästhetisch so ansprechend sind, dass sie fast schon surreal wirken. Ob es um die neuesten Modetrends, exotische Reiseziele, kunstvolle Darstellungen oder den täglichen Lifestyle geht – alles scheint bis ins kleinste Detail perfekt inszeniert. Doch ist es wirklich so mühelos, wie es erscheint?

Die Realität ist, dass diese Bilder das Ergebnis von sorgfältiger Auswahl, Bearbeitung und Kuratierung sind. Hinter jedem „mühelosen“ Post stecken mitunter Stunden der Planung, des Experimentierens mit verschiedenen Einstellungen und Perspektiven und nicht selten eine gewaltige Portion Frustration. Für jedes Bild, das wir bewundern, gibt es zahlreiche andere, die es nie an die Öffentlichkeit schaffen. Diese nicht geteilten Momente – voller Zweifel, Misserfolge und der ständigen Suche nach dem perfekten Shot – sind ein integraler Bestandteil des kreativen Prozesses, der jedoch selten ans Licht kommt. Und, hey, dabei ist der genauso verlaufende Schaffensprozess des Motives, also in meinem Fall eines Watercolor-Bildes, noch gar nicht berücksichtigt.

Das Wunderbare ist, diese verborgene Realität hin vom ersten Gedanken an ein Motiv bis zur adäquaten Darstellung dessen auf Instagram ist nicht nur eine Quelle von Frustration, sondern auch von Wachstum und Lernen. Der Kampf um Perfektion, so zermürbend er mitunter auch sein mag, treibt uns doch letztlich dazu an, unsere Fähigkeiten zu verbessern, neue Techniken zu erlernen und unsere kreative Vision zu schärfen. Die Misserfolge, die jedem kreativen Schaffen innewohnen, sind nicht Zeichen von Schwäche, sondern von Engagement und Leidenschaft für das, was wir tun.

Das Teilen dieser nicht so perfekten Momente stellt eine wertvolle Ergänzung zu unserem Instagram-Feed dar. Es zeichnet nicht nur ein realistischeres Bild unseres Lebens, sondern kann und soll auch anderen Mut machen, ihre eigenen Herausforderungen anzunehmen und sich nicht von gelegentlichen Rückschlägen entmutigen zu lassen. Indem wir die ganze Geschichte erzählen – einschließlich der Misserfolge und der Arbeit, die in das Erstellen eines jeden Posts fließt –, könnten wir eine authentischere, tiefere Verbindung zu unserem Publikum aufbauen.

Die unerzählten Geschichten des Scheiterns

Jedes Bild, das wir bewundern, jede Landschaft, die uns in den Bann zieht, hat eine Geschichte, die weit über das hinausgeht, was das Auge sieht. Hinter jedem „perfekten“ Post steckt eine Reihe von Versuchen und Irrtümern, Selbstzweifeln und Rückschlägen. Doch gerade diese unerzählten Geschichten sind es, die uns menschlich machen, die uns verbinden. Warum also teilen wir sie nicht?

Jetzt habe ich mich gefragt, warum es eigentlich so ist, dass es mir schwer fällt, “unperfekte” Inhalte auf Instagram und Co. zu teilen. Ich denke, eines der gewichtigsten Themen ist, dass in unserer Gesellschaft Perfektion nicht nur bewundert, sondern fast erwartet wird. Und genau deshalb findet diese Sehnsucht nach dem Makellosen ihren Widerhall auf Plattformen wie Instagram. Ich mein, mal ehrlich, wir alle streben doch, auf die ein oder andere Weise, danach, inspirierend zu wirken, Bewunderung zu erlangen und – seit Social Media – unsere Erfolge in Form von Likes und Followern messbar zu machen. Und, genau da liegt der Hund begraben, denn genau das motiviert uns, selektiv zu sein, die besten Momente unseres Lebens herauszupicken und die weniger glamourösen, die Arbeit und Anstrengung, die Misserfolge und Rückschritte, hinter einer scheinbar untadeligen Fassade zu verbergen.

Hinzu kommt, und auch das ist eigentlich ja nichts Unbekanntes, diese Kultur der Perfektion wird zusätzlich durch die Mechanismen von Instagram selbst verstärkt, wo Likes und Follower als Maßstäbe gelten, um zum Beispiel eine bessere Sichtbarkeit zu erlangen. Dieser digitale Applaus beeinflusst unsere Entscheidungen maßgeblich, leitet uns in der Auswahl der Inhalte, die wir teilen, und prägt unsere Wahrnehmung von Anerkennung und Erfolg. Und, wenn ich nun von mir ausgehe, dann eben auch zum finanziellen Erfolg, denn je mehr Menschen meine Arbeit sehen, desto wahrscheinlicher ist es, dass ich ihnen meine Kurse vorstellen kann. Der Druck, stets zu beeindrucken und zu inspirieren, wird so zum ständigen (nervigen) Begleiter. Und ja, so auch oft auf Kosten der Authentizität und des persönlichen Ausdrucks.

Hinzu kommt die Angst vor Kritik, die wie ein Schatten über dem kreativen Schaffensprozess liegt. Sie hält uns davon ab, die volle Bandbreite unserer Erfahrungen zu teilen, insbesondere jene, die uns in einem weniger schmeichelhaften Licht zeigen könnten. Die Befürchtung, negative Kommentare zu erhalten führt dazu, dass wir uns selbst zensieren. Wir entscheiden uns dafür, nur das Positivste zu präsentieren, mich leitet so oft die Frage: Ist das wirklich gut genug, um andere Menschen von meinem Können und somit auch von ihrem Können – denn ich möchte es ihnen ja beibringen – zu überzeugen?

In dieser Umgebung der ständigen Selbstinszenierung und des Strebens nach digitaler Anerkennung verlieren wir leicht den Blick für das Wesentliche: dass wahre Kreativität in der Vielfalt ihrer Ausdrucksformen liegt, einschließlich der unperfekten, experimentellen und fehlerhaften Versuche. Indem wir nur das „Schöne“ zeigen, entziehen wir uns und anderen die Möglichkeit, aus den realen, oft chaotischen und unordentlichen Prozessen des Schaffens zu lernen und zu wachsen. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zu finden zwischen dem Wunsch nach Anerkennung und der Mutigkeit, die ungeschönten Realitäten unseres kreativen Daseins zu teilen.

Die verborgenen Juwelen der Kreativität

Fehler sind nicht das Ende des Weges; sie sind eher so was wie Wegweiser, die uns in neue Richtungen lenken. Jeder Fehltritt, jede misslungene Idee birgt die Chance auf Wachstum und Innovation. Wenn wir lernen, unsere Fehler nicht als Niederlagen, sondern als Teil unseres kreativen Prozesses zu sehen, öffnen wir uns für eine Welt voller Möglichkeiten.

In der Auseinandersetzung mit kreativem Schaffen und dem stetigen Streben nach Perfektion sollten wir, finde ich, eine fundamentale Wahrheit nicht aus den Augen verlieren: Jeder Fehlschlag ist ein Schritt zum Erfolg. Weit entfernt davon, bloße Niederlagen zu sein, stellen Fehler tatsächlich unverzichtbare Lektionen dar, die uns auf unserem Weg voranbringen. Sie sind nicht nur unvermeidlich, sondern auch essentiell für das Wachstum und die Entwicklung unserer kreativen Fähigkeiten.

Weißt du, wer mich daran tatsächlich jeden Tag aufs Neue erinnert? Meine Kinder! Klar, mitunter ist die Fehlertoleranz auch sehr gering und die Bemühung um etwas endet in einem Wutanfall. Puh, und was für Wut. Dennoch ist das nicht das Ende! Es kommt, wenn ich ihnen den Freiraum lasse, kaum vor, dass sie es nicht noch mal versuchen. Und noch mal. Bis es klappt. Und, mal im Ernst, würden wir Menschen uns nicht durchbeißen, würden wir wohl kaum auf zwei Beinen laufen. Dann wären wir alle noch Krabbler.

Die Erkenntnis also, dass Misserfolge integraler Bestandteil des Schaffensprozesses und von persönlichem Wachstum sind, ist doch wirklich befreiend, oder? Sie lädt uns gerade dazu ein, unsere Fehltritte nicht zu verbergen, sondern sie offen als das anzunehmen, was sie sind: wertvolle Schritte auf dem Weg zur Verfeinerung unserer Kunst, unseres Seins. Diese Perspektive ermutigt mich persönlich, Risiken einzugehen, neue Ideen auszuprobieren und aus den unvermeidlichen Rückschlägen zu lernen. Fast (ich will jetzt mal nicht glorifizieren…) jeder Fehlschlag birgt die Chance, zu reflektieren, anzupassen und letztendlich unsere Arbeit zu verbessern.

Die Anerkennung der Bedeutung von Fehlern transformiert die Art und Weise, wie wir den kreativen Prozess betrachten. Statt einem linearen Weg zum Erfolg, offenbart sich eine Reise voller Umwege, Lernmomente und Gelegenheiten zum Wachstum. Diese Reise ist geprägt von der ständigen Entwicklung und Verfeinerung unseres Handwerks, angeleitet durch die Lektionen, die wir aus jedem Misserfolg ziehen. Und, weg von Langeweile! Wenn du was erleben willst, dann latscht du doch nicht die geteerte Straße entlang, sondern nimmst den kleinen, geheimnisvoll aussehenden Trampelpfad, der abzweigt!

Und dann, wenn wir so richtig mutig sind, dann sprechen wir darüber. Denn erst indem wir unsere Fehlschläge teilen, fördern wir eine Kultur der Offenheit und des gemeinsamen Lernens. Wir ermutigen andere dazu, ihre eigenen Rückschläge als notwendige Schritte auf ihrem kreativen Weg zu sehen. Dieser Austausch von Erfahrungen bereichert nicht nur den Einzelnen, sondern stärkt auch die Gemeinschaft als Ganzes. Es entsteht ein Umfeld, in dem Kreativität nicht durch die Angst vor Fehlern eingeschränkt wird, sondern durch das Bewusstsein gefördert wird, dass jeder Misserfolg uns dem Erfolg einen Schritt näher bringt.

Die Umarmung von Fehlern als Lektionen ist somit ein zentrales Element für die Entfaltung kreativer Potenziale. Sie ermöglicht es uns, jenseits der Furcht vor Kritik und dem Streben nach Perfektion, authentische und bedeutungsvolle Werke zu schaffen. Durch das Akzeptieren und Teilen unserer Misserfolge leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Entmystifizierung des kreativen Prozesses und ermutigen andere, sich ohne Vorbehalt auf ihre eigene kreative Reise zu begeben. Und, vielleicht am Wichtigsten: Es nimmt dir und mir und allen anderen den Druck.

Der wahre Wert des Scheiterns

Die Forschung zeigt uns, dass Fehler essentiell für das Lernen und die persönliche Entwicklung sind. Sie zwingen uns, unsere Denkweisen anzupassen oder zu überdenken, fördern Resilienz und Kreativität. Ein Fehler ist ein Moment der Reflexion, ein Anstoß zur Verbesserung. In der Kunst wie im Leben ist jeder Misserfolg ein Schritt auf dem Weg zum Erfolg.

Misserfolge brechen oftmals die Routine unseres Denkens auf und zwingen uns dazu, neue Perspektiven einzunehmen und unkonventionelle Wege zu beschreiten. Diese Herausforderungen aktivieren unsere Problemlösungskompetenzen und fördern eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema, was letztlich zu innovativeren und kreativeren Lösungen führen kann. Es ist die Erfahrung des Scheiterns, die uns lehrt, flexibler zu denken und die Vielfältigkeit möglicher Lösungsansätze zu erkennen.

Warum jeder Fehlschlag ein Schritt zum Erfolg ist und sie nicht nur unvermeidlich, sondern auch wertvolle Startpunkte des Lernens und der persönlichen Entwicklung sind? Psychologische Forschung und Erkenntnisse verdeutlichen, dass Fehler im kreativen Prozess nicht nur akzeptiert, sondern sogar begrüßt werden sollten:

  • Kognitive Verarbeitung und Lernen: Wenn wir einen Fehler machen, sind wir gezwungen, unsere Denkweisen zu überdenken und alternative Lösungsansätze zu finden. Dieser kognitive Prozess führt zu einer tieferen Verarbeitung der Informationen und verstärkt das Lernen. Anders ausgedrückt: Fehler zwingen uns dazu, unser Denken zu flexibilisieren und neue Wege zu erkunden. Oder ganz praktisch: Wenn ich dir zeigen möchte, wie du ein bestimmtes Motiv malen kannst, dann werde ich das im Vorfeld so oft selbst erstellen, bis ich es so gut kann, dass ich das Gefühl habe, es auch dir mit einem Erfolgserlebnis beibringen zu können.

  • Resilienz und Wachstum: Menschen, die aus Fehlern lernen, entwickeln eine höhere Resilienz. Sie sind besser in der Lage, mit Rückschlägen umzugehen und sich von Misserfolgen nicht entmutigen zu lassen. Diese Fähigkeit zur Resilienz ist ein Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Oder ganz praktisch: Ich weiß, ich habe andere Motive nach vielen Versuchen auch hinbekommen, dann werde ich auch dieses Motiv (irgendwann) schaffen.

  • Kreativität und Innovation: Fehler eröffnen neue Perspektiven und Ideen. Wenn wir es uns erlauben, aus unseren Fehlern zu lernen, können wir innovative Lösungen finden und kreativer denken. In der Kunst, Wissenschaft und Technologie sind viele Durchbrüche auf Fehler und unkonventionelle Ansätze zurückzuführen. Oder ganz praktisch: Ich habe schon das ein oder andere Mal eine ganz neue Möglichkeit entdeckt, wie ich meine Materialien nutzen oder einsetzen kann, um ein cooles Ergebnis zu erreichen. Oft auch ein überraschendes.

  • Selbstreflexion und Selbstverbesserung: Fehler bieten die Gelegenheit zur Selbstreflexion. Warum ist etwas schiefgegangen? Was können wir anders machen? Diese Fragen führen zu persönlichem Wachstum und zur Verbesserung unserer Fähigkeiten. Oder ganz praktisch: Diese Frage stelle ich mir mit jedem Feedback, das ich von dir erhalte, nach jedem Kurs und nach jedem Motiv, das ich erstellt habe. Und erhoffe mir natürlich eine stetige Steigerung meiner Fähigkeiten und Inhalte.

Insgesamt sind Fehler also keine Hindernisse, sondern Meilensteine auf dem Weg zum Erfolg. Sie sind ein natürlicher Teil des menschlichen Lernens und sollten als solche geschätzt werden. Eine positive Fehlerkultur ermöglicht es uns, aus Fehlern zu lernen, uns weiterzuentwickeln und letztendlich erfolgreicher zu werden. Thomas Edison ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man aus Misserfolgen lernt. Stell dir vor, er hat tausende Male probiert, die Glühbirne zu erfinden. Von der wir wissen, dass wir sie nicht mehr missen möchten! Und nie hat er bei seinem stetigen Scheitern aufgegeben. Seine Worte hast du sicherlich schon einmal gelesen „Ich habe nicht versagt. Ich habe nur 10.000 Wege gefunden, die nicht funktionieren”. Diese Einstellung, Misserfolge als Teil des Erfolgs zu sehen, bringt mich dann oft über die Hilflosigkeit meines misslungenen Motivs.

Unabhängig von Edison, zeigt auch die jüngere Forschung, dass Kreativität aus einer Kombination von divergentem und konvergentem Denken und damit letztlich dem “immer wieder versuchen” entsteht. Divergentes Denken wird im Test häufig durch Aufgaben wie die „Alternative Uses Task“ untersucht, bei der Testpersonen neue Verwendungen für Alltagsgegenstände finden sollen. Fehler sind oft der Ausgangspunkt für kreative Lösungen. Wenn wir uns erlauben, von der Norm abzuweichen und unkonventionelle Wege zu gehen, können wir innovative Ideen entwickeln. Divergentes Denken – das Erzeugen vieler verschiedener Ideen – wird durch Fehler und Experimente gefördert.

Konvergentes Denken wird mit dem „Remote Associates Test“ geprüft, der verlangt, ein einziges verbindendes Wort zwischen drei scheinbar unzusammenhängenden Worten zu finden, das alle anderen miteinander verbindet. Oft können diese Wörter auf verschiedene Weise miteinander verbunden werden, z. B. durch die Bildung eines zusammengesetzten Wortes oder einer semantischen Assoziation. Um die richtige Antwort zu finden, ist „kreatives Denken“ gefragt, denn die erste und naheliegendste Lösung ist oft falsch. Erst wenn weiter entfernte Zusammenhänge abgerufen werden, kann der Teilnehmer die drei Wörter miteinander in Verbindung bringen.

Beide Denkarten sind für kreative Prozesse wichtig, ebenso wie persönliche Eigenschaften wie Intelligenz, Motivation, Ambiguitätstoleranz und die Fähigkeit, mit Unsicherheiten umzugehen​​.

Darüber hinaus hat die Forschung gezeigt, dass die Auseinandersetzung mit Misserfolgen die Entwicklung einer resilienten Haltung unterstützt. Resilienz, die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Misserfolgen, ermöglicht es uns, Rückschläge als integralen Bestandteil des kreativen Prozesses zu sehen und nicht als Endpunkt. Diese Resilienz fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden, indem sie uns hilft, mit den unvermeidlichen Herausforderungen des Lebens umzugehen.

Die unerzählten Geschichten des Scheiterns – die Versuche, die nicht zum gewünschten Ergebnis führten, die Ideen, die verworfen wurden, und die Projekte, die fehlschlugen – sind somit von unschätzbarem Wert. Sie sind Zeugnisse des kreativen Kampfes, der letztendlich zu Durchbrüchen führt. Indem wir diese Geschichten teilen, öffnen wir einen Dialog über die Realität des kreativen Schaffens, der weit entfernt ist von der Illusion ständiger Perfektion.

Ein Aufruf zur Authentizität

Lasst uns die Fassade der Perfektion fallen lassen. Teilen wir die echten, rohen Momente unseres Schaffensprozesses. Zeigen wir die Welt nicht nur, wie sie sein könnte, sondern wie sie ist – unvollkommen, chaotisch, wunderschön. Indem wir unsere eigenen Geschichten von Scheitern und Erfolg teilen, schaffen wir einen Raum für Authentizität und Verbindung.

In einer Welt, die von der Illusion der Perfektion geblendet wird, lass uns gemeinsam diejenigen sein, die Licht ins Dunkel bringen. Zeigen wir, dass hinter jedem glänzenden Bild eine Geschichte steckt, die es wert ist, erzählt zu werden. Lassen wir unsere Misserfolge als das erscheinen, was sie wirklich sind: nicht als Hindernisse, sondern als Stufen auf der Leiter zum Erfolg.

Ich persönlich finde es super wichtig, dass wir in einer Umgebung wie Instagram, die uns oft nur die glänzenden Momente zeigt, es an der Zeit ist, einen mutigeren, authentischen Ansatz zu wählen. Indem wir nämlich die volle Bandbreite unseres kreativen Prozesses teilen – die Unsicherheiten, die Fehlschläge, ebenso wie die Erfolge –, fördern wir nicht nur unser persönliches Wachstum, sondern auch das der Gemeinschaft um uns herum. Diese Ehrlichkeit lädt ganz bestimmt auch andere ein, ihre eigenen Geschichten zu teilen, schafft eine Kultur der Unterstützung und macht sichtbar, dass hinter jedem Erfolg harte Arbeit und Resilienz stehen. Lassen wir die Illusion der Perfektion hinter uns und feiern stattdessen die echte, ungeschönte Schönheit des Schaffens.

Fazit: Die Schönheit des Unvollkommenen

Instagram vs. Realität ist mehr als ein Vergleich; es ist eine Erinnerung daran, dass das Leben in all seinen Facetten gefeiert werden sollte. Unsere Fehler, unsere Stolpersteine sind es, die uns einzigartig machen. Indem wir die Realität hinter den Kulissen teilen, ermutigen wir andere, das Gleiche zu tun. Lasst uns eine Gemeinschaft aufbauen, die nicht Perfektion, sondern Authentizität und menschliche Verbindung schätzt. Denn am Ende des Tages ist es die Unvollkommenheit, die uns perfekt macht.

Ganz ehrlich, Perfektion ist doch nur eine glitzernde Fata Morgana am Horizont, die uns immer wieder einlullt und uns glauben macht, nur das Blitzsaubere zählt etwas. Aber im echten Leben? Da geht’s um den Weg, die Funken der Leidenschaft, die wir ins Feuer unserer Projekte pusten, und die pure Freude am Kreieren. Das ist es, was wir laut und stolz feiern sollten – auf Instagram und überhaupt überall, wo wir unseren kreativen Spirit rauslassen.

Diese ewige Jagd nach Likes und Followerzahlen, kann, wenn wir mal wirklich ehrlich sind, ganz schön an den Nerven zerren und lenkt auch schnell von dem ab, was wirklich rockt: echt und unverstellt zu sein. Unsere ganze, ungeschminkte Wahrheit zu zeigen, mit allen Ecken, Kanten und den kleinen oder großen Chaosmomenten, macht uns erst richtig menschlich. Es sind diese Geschichten, die uns verbinden, die zeigen, dass wir alle im selben Boot sitzen.

Also, wie wär’s, wenn wir uns von heute an ein bisschen lockerer machen? Kein Versteckspiel mehr hinter einer glänzenden Perfektionsmaske. Oder zumindest nicht ständig! Ein bisschen Perfekt ist schon schön. Lass uns unsere Skizzen, unsere halbfertigen Projekte, unsere „Ups“-Momente mit einem Lächeln teilen. Denn genau diese scheinbaren Imperfektionen sind es, die unsere individuellen Pfade zeichnen. Sie sind Beweise unserer Abenteuerlust, unseres Mutes, Neues zu probieren, und unserer Stärke, auch mal ein kreatives Tief durchzustehen. Unser echter Wert und das, was uns wirklich unverwechselbar macht, liegt nicht in der Perfektion, sondern in unserer unverfälschten, bunten, kreativen Seele und den Geschichten, die wir damit in die Welt tragen. Lasst uns genau das zelebrieren. Yay.



Gratis Mini-Kurs: Konfetti Monogramm​

Magst du jetzt direkt online mit einem Kurs starten? Hast du Lust hat etwas zu gestalten, einfach mal wieder kreativ zu sein und weißt aber nicht wo du anfangen sollst? Dann habe ich großartige Neuigkeiten für dich! Mit meinem kostenlosen Watercolor Mini-Kurs kannst du ohne jegliche Vorkenntnisse oder besonderen Fähigkeiten kreativ werden.


Wie war das? Prima? Dann lies doch weiter!

Mehr Artikel zu persönlichen Themen, How-Tos, Inspirationen und Kreativität erwarten dich. Ist auch eine Form der me-time, also nimm dir deine Zeit. 💜


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

24. Dezember

Professionelle Workbook Vorlage

Du möchtest ein Workbook für dein Angebot erstellen, aber dir fehlt die Zeit oder die Inspiration, ein überzeugendes Layout zu gestalten?

Eigentlich willst du doch einfach nur dein Wissen weitergeben und dich nicht mit der Gestaltung eines Layouts herumschlagen.

Im allerletzten Türchen wartet ein echtes Highlight auf dich: Ein professionelles Workbook-Template, das du mit wenigen Klicks an dein Branding und deine Inhalte anpassen kannst. So sparst du nicht nur Zeit, sondern beeindruckst deine Kund:innen mit einem individuellen und hochwertigen Workbook, das ihre Umsetzung garantiert erleichtert.

Dieses Template ist die perfekte Grundlage, um dein Wissen stilvoll und professionell weiterzugeben – und ein krönender Abschluss für deinen Adventskalender!

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Frohe Weihnachten!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

23. Dezember

Mehr Klicks: Der ultimative Prompt für deine Hooks

Deine Instagram-Posts bekommen zu wenig Aufmerksamkeit, weil der Einstieg nicht fesselnd genug ist?

Du suchst nach Formulierungen, die sofort die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe wecken und sie zum Lesen oder Klicken animieren?

Im heutigen Türchen wartet ein universeller Prompt auf dich, mit dem du ChatGPT klickstarke Hooks und Headlines für all deine Inhalte erstellen lassen kannst. Egal ob Instagram-Posts, Blogartikel, Newsletter oder Verkaufsseiten – der Prompt ist perfekt auf deine Zielgruppe zugeschnitten und bringt dir mehr Aufmerksamkeit und Interaktion.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s letzte Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

22. Dezember

Easy peasy Seitenzahlen in dein Dokument integrieren

Du lässt Seitenzahlen in deinem Workbook weg, weil das manuelle Einfügen einfach zu viel Arbeit ist?

Beim Verschieben oder Hinzufügen von Seiten gerät die Nummerierung deines Dokuments komplett durcheinander?

Deine Leser:innen verlieren die Orientierung, weil dein Workbook keine klaren Seitenzahlen hat?

Mit dynamischen Seitenzahlen in Canva machst du es dir leicht: Nummeriere dein Workbook automatisch, ohne Chaos und Zeitverlust – ganz flexibel!

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

21. Dezember

Zeig, was du hast: Dein Angebot verdient ein JA!

Du hast ein großartiges Angebot, aber du zögerst, es deinen potenziellen Kund:innen zu präsentieren?

Deine Produktpalette ist vielseitig, doch du weißt nicht, wie du sie übersichtlich und ansprechend darstellen kannst?

Im heutigen Türchen bekommst du gleich zwei Inhalte, die dir helfen, mutiger zu zeigen, was du hast:

Von Anja Antropov: Erfährst du, wie du dir nicht das NEIN von dir selbst holst und stattdessen dem JA der Kund:innen draußen eine Chance gibst.

Von mir: Ein praktisches Canva-Mockup, mit dem du deine gesamte Produktpalette übersichtlich und professionell präsentieren kannst – visuell stark und überzeugend.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Anja Antropov

Dein Business passiert Dir nicht einfach so, Du kannst es gestalten. Wenn Du zu ihr kommst, um Dein Business (weiter) zu entwickeln, dann ist die erste Frage, die sie Dir stellt: „Wie willst Du es haben, wenn alles möglich ist?“
Anja ist Businessmentorin, Speakerin, Bestsellerautorin und Unternehmerin.

Sie brennt für seelengeführtes Business, die Verbindung von Strategie und Intuition, Freude am Business, Quantenphysik, Strategien von Spitzensportlern und Spitzenunternehmern, für die Frage „Wie kann ich wirksamer werden?“, Quantensprünge und Hebelwirkungen, alles mit Liebe tun und neues Bewusstsein.

Noch mehr von Anja

Hier findest du alle Informationen zu Anja und ihrem Herzensprojekt.

Dir gefällt, was Anja macht? Dann folge ihr doch auf LinkedIn!

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

20. Dezember

Keine Logo-Suche auf Google mehr!

Du suchst ewig nach Logos und Icons im Internet, um sie in deinen Designs zu verwenden?

Das Anpassen von Logos oder Symbolen kostet dich Zeit und Nerven – und das Ergebnis ist trotzdem nicht ganz stimmig?

Du sammelst gefühlt tausende Logos in unterschiedlichen Größen und Dateiformaten auf deinem Rechner?

Mit einer cleveren App direkt in Canva gehört das ewige Suchen und mühsame Anpassen der Vergangenheit an! Du findest Logos und Icons von fast allen Marken – und kannst sie kinderleicht in deinen Designs nutzen.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

19. Dezember

Instagram Stories, die wirken: Ideen & Insights

Du willst regelmäßig auf Instagram posten… aber was denn bloß?

Und schon wieder reagiert keiner auf deinen aufwändigen Post? Du hast keine Ahnung, woran es liegt?

Was du brauchst, ist eine Mischung aus Kreativität und Klarheit: Inspirierende Ideen für deine Stories und verlässliche Einblicke in die Performance deiner Inhalte. Mit dem heutigen Türchen bekommst du genau das – Inspiration, die fesselt, und Daten, die dir zeigen, was wirklich funktioniert.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Noch mehr von Sabine

Hier findest du alle Informationen zu Sabine und ihrem Herzensprojekt.

Dir gefällt, was Sabine macht? Dann folge ihr doch auf Instagram!

Sabine bietet einen Adventskalender an, schau doch mal vorbei, du kannst dich immer noch anmelden.

Du möchtest auch in deinen Business Netzwerken Inhalte von Sabine lesen? Finde sie auf LinkedIn.

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

18. Dezember

Design & Fotos, die deine Story erzählen

Du möchtest ein Design direkt in Canva weiterverwenden, ohne umständlichen Export und Import?

Deine Portraits wirken oft austauschbar und erzählen keine echte Geschichte?

Heute gibt’s zwei Highlights für dich:

Von mir: Eine super praktische Funktion in Canva, mit der du dein erstelltes Layout direkt in ein Bild umwandeln kannst – ohne zusätzliche Arbeitsschleifen! Perfekt für Mockups oder um deine Designs in anderen Projekten zu verwenden.

Von Michaela Grönnebaum: Die Blickrichtung in deinen Portraits erzählt eine Geschichte – oft unbewusst. Michaela zeigt dir heute, wie du durch bewusste Blickführung gezielt Emotionen und Stimmungen vermittelst und deine Business-Fotos einzigartig machst.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Michaela Grönnebaum

Für Michaela Grönnebaum sind gute Fotos mehr als schöne, ästhetische Bilder – sie können zeigen, wer du wirklich bist. Was sie begeistert, sind echte Verbindungen und Geschichten, die in lebendigen Bildern sichtbar werden.

Personal Branding und authentische Sichtbarkeit sind Michaelas Ding – und auch, das anderen beizubringen! Das macht sie in entspannten Foto-Sessions, bei Workations an der Algarve und in ihrer Arbeit mit Solopreneurinnen, die lernen wollen, die Wirkung ihrer Bilder zu verstehen und selbst kraftvolle Inhalte für Social Media zu gestalten.

Noch mehr von Michaela

Hier findest du alle Informationen zu Michaela und ihrem Herzensprojekt.

Dir gefällt, was Michaela macht? Dann folge ihr doch auf Instagram!

Michaela bietet einen Adventskalender an, mit dem Fokus auf Bildwirkung, meld dich doch noch an!

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

17. Dezember

Was Tomaten mit Produktiviät zu tun haben

Am Ende des Tages fragst du dich, wo die Zeit geblieben ist, obwohl deine To-do-Liste nicht kürzer geworden ist?

Du verlierst schnell den Fokus, weil dir klare Strukturen für deine Arbeitszeit fehlen?

Du arbeitest stundenlang durch, fühlst dich erschöpft und trotzdem nicht effizient?

Was du brauchst, ist ein System, das deine Arbeit in klare, strukturierte Einheiten aufteilt. Mit festen Intervallen kannst du deine Energie bewahren, Ablenkungen minimieren und den Fokus behalten. So schaffst du mehr, bleibst motiviert und hast am Ende des Tages das gute Gefühl, wirklich etwas erreicht zu haben.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

16. Dezember

Visualisiere die Inhalte deines Angebots

Du hast großartige Ideen oder Produkte, aber es fällt dir schwer, sie verständlich und visuell darzustellen?

Deine Kunden verstehen die Abläufe hinter deinen Lösungen nicht?

Du möchtest deine Prozesse und Workflows so zeigen, dass sie professionell und überzeugend wirken?

In Canva gibt es eine erweiterte Funktion, mit der du Flow-Charts ganz nach deinen Wünschen erstellen und anpassen kannst. Diese Funktion hilft dir, komplexe Abläufe klar und übersichtlich zu visualisieren – perfekt, um deine Produkte, Lösungen oder Workflows professionell zu präsentieren.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

15. Dezember

Sound für deinen Social Media Content

Du möchtest Musik oder Sounds für deine Inhalte nutzen, hast aber Angst vor Copyright-Problemen?

Es ist mühsam, hochwertige Sounds zu finden, die auch noch kostenfrei sind?

Deine Inhalte performen schlechter, weil du keine trendigen Sounds nutzt, die die Reichweite boosten könnten?

Es gibt eine Ressource, die dir Zugang zu einer Vielzahl von trendigen und rechtssicheren Sounds bietet – kostenlos und einfach zu nutzen. Damit kannst du hochwertige Musik und Effekte in deine Inhalte einfügen, ohne dir Gedanken über Copyright-Probleme machen zu müssen. Deine Videos und Reels werden nicht nur professioneller, sondern steigern auch deine Reichweite durch die richtige Soundwahl.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

14. Dezember

Canva-Shortcuts: Spar dir Zeit & Klicks!

Du verlierst wertvolle Zeit, weil du ständig nach Funktionen in Canva suchst?

Dein Canva-Workflow fühlt sich träge an, und du wünschst dir, so flüssig wie ein Profi zu arbeiten?

Es gibt clevere Shortcuts, die deinen Workflow beschleunigen und dir unnötige Klickwege ersparen. Mit diesen Tastenkombinationen wird dein Designprozess schneller, effizienter und macht dazu noch mehr Spaß!

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

13. Dezember

Nie wieder Vorlagen einzeln anpassen

Genervt, weil du bei jeder Canva Vorlage, deine Branding-Farben manuell einstellen musst?

Du schaffst es einfach nicht,  dass deine Designs professionell und einheitlich aussehen?

Es gibt einen smarten Hack in Canva, der dein Leben unglaublich erleichtert. Damit kannst du deine Designs und Vorlagen mühelos anpassen und sicherstellen, dass sie immer harmonisch und perfekt zu deinem Branding passen – und das in Rekordzeit!

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

12. Dezember

Home Office: Gemeinsam statt Einsam

Du arbeitest ständig allein und merkst, dass dir die Motivation fehlt?

Deine To-do-Liste wird immer länger, aber du kommst einfach nicht in den Flow?

Prokrastination machen dir das Leben schwer, obwohl du eigentlich genau weißt, was zu tun ist?

Was du brauchst, ist ein System, das dich motiviert und gleichzeitig fokussiert hält – selbst bei den Aufgaben, die du gerne vor dir herschiebst. Stell dir vor, du arbeitest mit jemandem zusammen, der dich unterstützt, ohne abzulenken, und dir hilft, am Ball zu bleiben. Gemeinsam könnt ihr produktiv sein, Ziele erreichen und dabei sogar Spaß haben.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

11. Dezember

Finde deine Business-Farben

Deine Business-Farben fühlen sich nie wirklich passend an und wirken eher zufällig als durchdacht?

Du möchtest ein stimmiges Branding, weißt aber nicht, wie du die richtigen Farben auswählst?

Ich zeige dir heute eine geniale Ressource, mit der du im Handumdrehen harmonische Farbpaletten für dein Business findest. Diese Online-Bibliothek bietet dir unendlich viele Farbpaletten, die bereits perfekt abgestimmt sind. Du kannst sie nach Kriterien wie Stimmung oder Stil sortieren und so die Farben finden, die wirklich zu dir und deinem Unternehmen passen.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

10. Dezember

Trends, Themen und Ideen für dein Business

Keine Ahnung, was im Netz über dich und dein Business gesprochen wird?

Na, folgst du Trends, oder setzt du sie?

Frische Ideen – woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Du brauchst eine Methode, die dir automatisch die wichtigsten Infos, Trends und Erwähnungen direkt liefert – ohne stundenlang zu recherchieren. Mit einem einfachen, aber cleveren System hast du immer alles im Blick: was über dich gesprochen wird, welche Themen gerade boomen und wo du Inspiration für dein nächstes Projekt findest.✨

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

9. Dezember

Ein Level-up für deine Selfies

Deine Business-Bilder wirken oft statisch oder haben einen unpassenden Hintergrund?

Deine Selfies wirken oft unausgewogen? Irgendwie passen die Proportionen nie so richtig und das Ergebnis überzeugt dich nicht?

Deshalb gibt es heute zwei Highlights für dich, um deine Bilder aufs nächste Level zu bringen:

Von mir: Eine geniale Funktion, mit der du deinen Bildern einen professionellen Business-Hintergrund verpassen kannst. Plus: Ein cooler Trick, um bewegten Text zu integrieren – das sorgt für Aufmerksamkeit und das gewisse Extra!

Von Claudia Ludloff: Eine praktische Anleitung, wie du den „Goldenen Schnitt“ bei Selfies meisterst – direkt auf deinem Handy! Damit gelingen dir Bilder, die dich ins perfekte Licht rücken.

Claudia Ludloff

Claudia Ludloff ist Fotografin, kreativer Kopf und Business-Selfie-Motivatorin mit Herz. Ihr Ziel: Menschen zu zeigen, wie sie sich authentisch und strahlend in Szene setzen – ohne Filter-Wahnsinn, sondern mit echter Persönlichkeit. Claudia glaubt fest daran, dass jeder sichtbar sein darf, auf seine ganz eigene, wunderschöne Art. Sie hilft dir, Selfies als kraftvolles Markentool zu nutzen und dich damit selbstbewusst zu präsentieren.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

8. Dezember

Easy peasy diktieren statt tippen

Deine Gedanken sind manchmal schneller als deine Finger tippen können?

Du hast so viele Ideen, aber deine Finger krampfen schon vom ganzen Tippen?

Du hast einen großartigen Kurs gebucht, aber dein Englisch kommt nicht ganz mit?

Hilfe naht: nutze die Diktierfunktion. Sie ermöglicht es dir, direkt in das Dokument zu sprechen und lässt deine Gedanken im Handumdrehen erscheinen. Ganz gleich, ob du ein Gespräch in einer Fremdsprache aufnimmst, schnell Notizen machst oder mit schmerzenden Händen die Textproduktion beschleunigen möchtest – mit dieser praktischen Funktion holst du das Maximum aus deiner Arbeit heraus.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

7. Dezember

Nie wieder hohle Tonaufnahmen

Deine Stimme klingt in deinem Reel irgendwie blechern und wenig klar – obwohl du so viel Mühe reingesteckt hast?

Du hast ein wichtiges Audio aufgenommen, das aber dumpf und unprofessionell wirkt?

Zeit und Budget für aufwändige Audiobearbeitung fehlen dir aber einfach?

Mit einem kostenlosen Tool kannst du deinen Sound optimieren – schnell und unkompliziert. Deine Aufnahmen werden klar und professionell – perfekt für Reels, Podcasts oder Präsentationen!

Hör dir hier direkt den Unterschied an:

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

6. Dezember

Dein perfekter Elevator-Pitch & authentische Über-mich Seite

Hast du schon mal versucht, dein Business in zwei Sätzen zu erklären? Gar nicht so einfach, oder?

Und eine „Über-mich“-Seite  gibt es schon gleich gar nicht, weil du nicht weißt, was da stehen soll?

Heute gibt es eine doppelte Portion Support: Ich zeige dir, wie du deinen Elevator Pitch mit ChatGPT und dem richtigen Prompt schnell und einfach erstellst, und Judith Peters gibt dir eine konkrete Anleitung, wie du deine „Über-mich“ Seite so gestaltest, dass sie deine Zielgruppe überzeugt und authentisch wirkt.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Judith Peters

Kaum etwas findet Judith Peters so langweilig, wie wenn ein Texter nur übers Texten bloggt oder ein Fotograf nur übers Fotografieren. Judith interessieren die Geschichten und Meinungen der Menschen. Sie liebt es, wenn sie aus den Texten einer Webseite die Persönlichkeit der Person dahinter herauslesen kann.

Bloggen, Kreativität und Texten sind Judiths Ding – und auch, das anderen beizubringen! Das macht sin in Onlinekursen, allen voran in ihrem Herzensprojekt „The
Content Society“. Aber auch, ganz aktuell im „Jahresrückblog“ ihrer epischen Blogchallenge, der vielleicht größten Blogaktion im deutschsprachigen Raum.

Über-mich-Seite

Deine „Über-mich“-Seite zählt zu den meistbesuchten Unterseiten deiner Website – und das aus gutem Grund: Sie ist der Ort, an dem potenzielle Kunden dich besser kennenlernen möchten. 

Hier entscheidest du, ob sie Vertrauen zu dir aufbauen, Sympathie entwickeln und das Gefühl haben, dass du genau die richtige Person bist, um ihre Probleme zu lösen. Gleichzeitig kannst du hier sogenannte „Konversationsanker“ setzen – also persönliche Details, die dich nahbar machen und Gespräche initiieren können. Eine starke „Über-mich“-Seite kann somit nicht nur überzeugen, sondern auch Verbindungen schaffen.

Elevator-was?

Ein Elevator Pitch ist eine kurze, prägnante Zusammenfassung deines Business oder deiner Idee. Stell dir vor, du stehst mit jemandem in einem Fahrstuhl (daher der Name „Elevator“) und hast nur 30 Sekunden Zeit, um sie von dir und deinem Angebot zu überzeugen.

Das Ziel: In wenigen Sätzen klar machen, wer du bist, was du machst und warum das wichtig ist – und das so spannend und verständlich, dass dein Gegenüber mehr wissen will.

Ein guter Elevator Pitch kann dir Türen öffnen, egal ob bei Netzwerktreffen, in Gesprächen mit Kund*innen oder sogar bei spontanen Gelegenheiten, wie einem Treffen im Café oder einer Nachricht auf Social Media.

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

5. Dezember

Schluss mit pixeligen Bildern

Du hast ein mega Bild von dir, aber die Auflösung lässt echt zu wünschen übrig?

Deine Bilder sehen in klein gut aus, aber wenn du sie für größere Formate verwenden möchtest, wirken sie plötzlich verpixelt oder unscharf

Keine Sorge, ich habe eine einfache Lösung für dich! In Canva gibt es eine KI-Funktion, mit der du diese Probleme im Handumdrehen löst. Damit kannst du unscharfe oder niedrig aufgelöste Bilder in hochauflösende Versionen umwandeln.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

4. Dezember

Zeit für eine schnelle Website

Du hast keine Ahnung, wie es um die Ladegeschwindigkeit deiner Website steht und ob sie überhaupt mobil-freundlich ist?

Immer wenn du deine Bilder runterrechnest, sind sie qualitativ nicht mehr top und sehen pixelig aus?

Deine Website lädt auf dem Smartphone super langsam, weil die Bilder viel zu groß sind und die Ladezeit in die Länge zieht?

Anita Schwarz

Anita Schwarz ist Expertin für WordPress-Websites und unterstützt Unternehmer:innen dabei, ihre Webseiten technisch zu optimieren und benutzerfreundlicher zu gestalten. Sie hat sich darauf spezialisiert, Menschen zu helfen, ihre Websites so zu gestalten, dass sie schnell und effektiv laufen, ohne dass dabei die Benutzererfahrung leidet. 

 Mit ihrem Hintergrund in Webdesign und ihren vielfältigen Beratungsangeboten hilft sie insbesondere Selbständigen, die richtige technische Basis für ihre Online-Präsenz zu schaffen. Ihr Angebot reicht von individuellen Coaching-Sessions bis zu praktischen Angeboten, wie dem „WordPress-Hafen“, in dem Teilnehmer:innen lernen, ihre Websites eigenständig und professionell zu verwalten.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

3. Dezember

Facebook-Titelbild Vorlagen in Canva

Es nervt dich, dass dein Facebook-Titelbild auf dem Desktop gut aussieht, aber auf dem Smartphone abgeschnitten oder verzerrt ist?

Du willst doch einfach nur dein Titelbild auf Facebook austauschen, aber jedes Mal brauchst du Stunden, um es so zu gestalten, dass es auf allen Devices gut aussieht?

Neben deinem Profilbild ist das Titelbild das Erste, was Besucher:innen sehen, wenn sie auf dein Profil kommen – und der erste Eindruck zählt! Aber seien wir ehrlich: Wie oft hast du schon ein Titelbild erstellt, es vermeintlich perfekt angepasst und dann gemerkt, dass es mobil nicht passt? Mega frustrierend, oder?

Damit dir das nicht mehr passiert, habe ich heute ein fertiges Canva-Template für dich vorbereitet! Das Design ist bereits für den Safe-Space auf allen Geräten optimiert. Du musst es nur noch mit deinen eigenen Farben, Texten und Bildern anpassen – und schon hast du ein professionelles Titelbild, das überall perfekt aussieht und deine Zielgruppe beeindruckt.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

2. Dezember

Strategien für den Umgang mit „Aaarggh!!“-Momenten.

Dein Jahresendspurt in deinem Business fühlt sich gerade einfach nur überwältigend an?

Oder fordert dich die Vorweihnachtszeit mit all ihren Aufgaben und Erwartungen für das Familienfest zusätzlich heraus?

Und dann passiert es: Der Computer rauscht ab, die Datei speichert nicht und stundenlange Arbeit ist für die Katz‘! Du möchtest am liebsten in die Tischkante beißen?

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Die Momente, die jede:r kennt und keine:r braucht​

Ganz ehrlich? Fast hätte es diesen Adventskalender nicht gegeben. 🤯 Ende November war plötzlich die Anmeldung nicht mehr erreichbar, weil ich beim HTML-Bearbeiten aus Versehen etwas (winzig kleines) kaputt gemacht habe. Und ich habe es nicht bemerkt!

Erst dank einigen netten Hinweisen („ich würde ja gern, aber es geht nicht“) habe ich es gesehen. Bin fast vom Stuhl gefallen und erst mal auf Fehlersuche gegangen, um es dann zu reparieren. Ich sag’s dir: Mein erster Gedanke war, den Laptop aus dem Fenster werfen. 

Karoline Dammann

Stressige Situationen, in denen man am liebsten in die Tischkante beißen möchte, kennt die psychologische Beraterin und Emotionscoachin Karoline nur zu gut. Sie hat in ihrem Leben schon viele Hürden gemeistert und weiß, wie belastend es sein kann, wenn der Stress überhandnimmt. Genau deshalb ist es ihr Ziel, Menschen zu helfen, ihren Stresspegel zu senken und mit mehr Leichtigkeit und Gelassenheit durchs Leben zu gehen.
 
Durch ihre persönliche Erfahrung im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und energetischer Heilung, sowie ihrer Arbeit mit Gefühlen, zeigt Karoline, wie man auch die nervigsten „Ich-flippe-gleich-aus“-Momente souverän bewältigt. Denn seien wir ehrlich: Entspannt lebt es sich einfach besser – auch und gerade im Business!

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

1. Dezember

Angebots/Produkt Vorlage für einfache Ads

Du möchtest dein Angebot bewerben, aber dir fehlen professionelle Bilder, die deine Zielgruppe ansprechen?

Dein Werbematerial sieht nicht so aus, wie du es dir vorgestellt hast, und professionelle Designer:innen sind gerade nicht im Budget?

Mit dem heutigen Türchen bekommst du ein fertig erstelltes Angebots-Mockup in Canva! Damit kannst du ganz einfach eine professionelle Ad gestalten, die genau auf dein Angebot zugeschnitten ist – ohne Designkenntnisse und ohne teure Tools. Passe das Mockup in wenigen Minuten an dein Branding an und lass deine Zielgruppe direkt sehen, was du zu bieten hast.

Mistekiste! Du hast das Türchen verpasst? Dann hol dir jetzt Zugriff für ein Jahr! 

Freu dich auf’s nächste Türchen!

Du hast Fragen? Schreib mir: hello@kaleka.academy

Anmeldung

Mit der Newsletter Anmeldung erhältst du wöchentlich Impulse, erfährst als erstes von meinen Kursen und was mich tagtäglich bewegt. Du kannst deine Einwilligung  jederzeit widerrufen.

KALEKA Academy – Shireen Predehl
All about business by Shireen Predehl

*Pflichtfeld, alle Infos zum Datenschutz findest du hier: Datenschutz & Impressum

* Pflichtfeld, alle Infos zum Datenschutz findest du hier: Datenschutz & Impressum

CreARTivity

WATERCOLOR TOGETHER

Möchtest du dir jeden zweiten Sonntag im Monat Zeit für dich nehmen und deine Kreativität ausleben? Dann meld dich jetzt zum gratis Live-Stream an.

Alle Infos zum Datenschutz findest du hier: Datenschutz & Impressum

Warteliste

Möchtest du als erstes erfahren, wenn eine neue Runde meines Watercolor Kurses Creative MOMents startet? Dann komm jetzt auf die Warteliste.

Alle Infos zum Datenschutz findest du hier: Datenschutz & Impressum